RMH

Haas-Center
Sitemap   Kontakt    Home  


Reisen
Bamberg
Köln
  Geschichte
  Chorweiler
  Innenstadt
  Kalk
  Mülheim
  Porz
Diverses
Privates
Links

Die Geschichte Kölns und seiner Stadtteile in Umrissen

Hier ein Versuch, die wichtigen Ereignisse für und in Köln und seinen heutigen Stadtteilen tabellarisch zusammenzufassen. Die Tabelle wird nie vollständig sein, aber ein Anfang ist gemacht und wir werden uns bemühen, die Tabelle zu ergänzen. Wollt ihr stöbern, so folgt den zahlreichen Links, die meist die näheren Erklärungen in Wikipedia anzeigen.

321

In einem Schreiben Kaiser Konstantins an den Rat der Stadt Köln wird erstmals die jüdische Gemeinde erwähnt.

800

Karl der Große wird zum Kaiser gekrönt.

843

Die rechtsrheinischen Gebiete des Fränkischen Reichs werden das Heilige römische Reich.

1002/1003

Gründung der Abtei Deutz

1003

Erste urkundliche Erwähnung von Vingst, Kalk und Poll.

1096-1270

Kreuzzüge

1166

Erste urkundliche Erwähnung Brücks.

1259

Stapelrecht für Köln: Jeder Kaufmann, der mit seinen Waren an Köln vorbeizieht, muss in der Stadt anhalten, eine Gebühr entrichten und darf in Köln keinen Handel treiben.

1288

Am 5. Juni findet die Schlacht von Worringen statt: Die Grafen von Berg und die Bürger von Köln siegen gegen den Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg.

1349

Pestpogrome. Am 23./24. August wird das jüdische Viertel zerstört.

1423

Erste urkundliche Erwähnung des Heiligenhäuschen in Kalk mit dem Bild der schmerzhaften Muttergottes.

1424

Juden werden aus Köln und Neuss vertrieben und siedeln sich im Rechtsrheinischen an. In Deutz entsteht eine jüdische Gemeinde.

1475

Köln wird Freie Reichsstadt.

1500-1558

Karl V. kämpft gegen Luther und die Reformation.

1517

Martin Luthers (1483-1546) 95 Thesen gegen den Ablass.

1529

Dem Kapitelshof in Kalk wird bis 1803 ein Hofgericht zugeordnet.

1555

Der Augsburger Religionsfriede: Die deutschen Fürsten dürfen sich für ihre Gebiete zwischen Protestantismus und Katholizismus entscheiden.

1611

Wegen Besuchs protestantischer Gottesdienste auf der rechtsrheinischen Seite wurden 54 Bürger Kölns ins Gefängnis gesteckt.

1618-1648

Dreißigjähriger Krieg. Der Glaubenskrieg wird zum Machtkampf zwischen den katholischen Habsburger Kaisern und den protestantischen Franzosen und Schweden.

Resultate des Krieges:

  • Religionsfreiheit
  • Zerstörung und Verarmung der deutschen Länder
  • Frankreich wird mächtigstes Land in Europa

1663

Erster Schulvikar in Brück.

1666/1667

Die Pest wütet in Köln. Da sie Kalk verschont wird aus Dank dort die Kalker Kapelle erbaut und gibt dem Bild der schmerzhaften Muttergottes ein neues Zuhause.

1700-1844

Fliegende Brücke nach Mülheim.

1704

Nachdem die Kalker Kapelle 1703 in Kalk durch einen Orkan zerstört wurde, wird sie wiederaufgebaut.

1707

Erste urkundliche Erwähnung Ostheims beim Bau der Kirche St. Servatius.

1708

Neubau der Kapelle in Brück, ab 1716 als Hubertus-Kapelle belegt.

1789

Die französische Revolution.

1794

Im Oktober erreichen die Franzosen Köln, das ihnen widerstandslos übergeben wird.

1795

Am 5. April schließt man den Frieden von Basel: Preußen verzichtet auf die Ländereien links des Rheins.

1798

Der Rhein ist Zollgrenze zwischen Frankreich und Preußen. Die Juden werden durch die Franzosen in Köln wieder zugelassen. Das linksrheinische Köln wird französisch verwaltet.

1801

Am 9. Februar wird der Frieden vun Lunéville geschlossen: Frankreich erhält nun die linksrheinischen Gebiete um Köln auch staatsrechtlich zugesprochen.

1802

Das kurfürstliche Amt Deutz wird vom Fürsten Karl Wilhelm von Nassau-Usingen gekauft.

1805

Napoleon schenkt das Herzotum Berg seinem Marschall Joachim Murat.

1806

Der Rheinbund unter der Schirmherrschaft Frankreichs wird am 12. Juli gegründet.

Joachim Murat wird Großherzog von Berg und erhält auch das Amt Deutz.

1808

Joachim Murat verläßt die Kölner Gegend. Das Großherzotum Berg gibt er an Napoleon zurück.

Brück wird Teil der Bürgermeisterei Merheim.

1815

Wiener Kongress: Köln wird preußisch.

Deutz wird Garnisonsstadt.

1816

Erstes Dampfschiff legt in Köln an.

1822

Erste Kölner Schiffsbrücke etwa dort, wo heute die Deutzer Brücke ist.

1825

Regelmäßige Dampfschiffverbindung zwischen Köln und Nijmegen.

1827

Die Preußisch-Rheinische Dampfschiffahrtsgesellschaft, Köln, eröffnet den Verkehr zwischen Köln und Mainz.

1831

Ende des Stapelrechts für Köln.

1836

Die Rochuskapelle in Bickendorf wird zur Pfarrkirche erhoben.

1839

Bahnhof in Wahn.

1841

Gründung der Kölnischen Dampfschleppschiffahrts-Gesellschaft.

Eisenbahnlinie Köln-Aachen der Rheinischen Eisenbahngesellschaft.

1843-1847

Die Eisenbahnlinie Deutz-Hamm wird von der Köln-Mindener Eisenbahngesellschaft gebaut.

1855-1857

Die Eisenbahnlinie Köln-Gießen wird von der Köln-Gießener Eisenbahn gebaut.

1856

Gründung der Maschinenfabrik für den Bergbau von Sievers & Co in Kalk, einer Firma, aus der die heutige DEUTZ AG hervorgegangen ist

1856-1868

Braunkohlenabbau in der Kalker Zeche.

1858

In Kalk Gründung der Chemische Fabrik Kalk und auf dem Gelände der Kalker Zeche Bau der Brauerei Sünner.

1859

Köln und Deutz verbindet eine Eisenbahnbrücke, die Muusfall.

1866

Bau der Personen-Halbsalondampfer Humboldt und Friede (Köln-Düsseldorfer).

1868-1872

Verlängerung der Eisenbahnlinie Elberfeld-Opladen nach Mülheim und Deutz.

1870-1871

Deutsch-Französischer Krieg. Das Deutsche Reich entsteht, Wilhelm I. wird zum deutschen Kaiser.

1870

Bahnhof in Dellbrück.

1872-1887

Drahtseilfähre in Mülheim.

1874

Beginn des Baus des Mülheimer Hafens.

1877

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Kalk.

1880

Verstaatlichung der privaten Eisenbahngesellschaften.

1881

Am 2. Mai wird Kalk zur Stadt.

1886

Bergisch-Märkischer Bahnhof (heute Bahnhof Kalk-Süd).

1888

Deutz und Poll werden eingemeindet.

Schiffsbrücke Mülheim-Niehl.

1898

In Brück wird das Vinzentinerinnen-Kloster gegründet.

1904-1908

Der Deutzer Hafen wird gebaut.

1906

Eine Kleinbahn verbindet Brück mit Köln.

1909

Mülheimer Bahnhof.

Erbauung der Luftschiffhalle von Bickendorf.

1910

Am 1. April werden Kalk, Vingst und Gremberg eingemeindet.

Die Südbrücke (Eisenbahnbrücke) zwischen Poll und Bayenthal.

1911

Die Hohenzollernbrücke als Eisenbahn und Straßenbrücke.

1911-1918

Luftschifferbataillon Nr.3, das in Bickendorf stationiert war.

1913

Die Essener Architekten Caspar Maria Grod und Leo Kaminsky erhielten den ersten Preis für einen Entwurf der GAG-Siedlung in Bickendorf nach dem Motto "Lich, Luff und Bäumcher". Der erste Spatenstich für die 360 Wohnungen fand im Jahr darauf statt.

Bau des heutigen Deutzer Bahnhofs.

1914

Am 1. April wird Mülheim mit der Bürgermeisterei Merheim eingemeindet dazu gehören Merheim, Flittard, Dünnwald, Stammheim, Brück, Dellbrück, Holweide, Höhenberg, Höhenhaus, Ostheim und Rath.

1914-1918

Erster Weltkrieg.

1915

Hindenburgbrücke ersetzt Schiffsbrücke.

1919-1933

Die Weimarer Republik: Deutschlands erste demokratische Verfassung.

1925-1940

Bau der Siedlungen auf dem Klausenberg (beginnend in der Brücker Heide), in der Handschaft, im Ferkeskamp (Hermann-Neuhaus-Allee) und im Langen Bruch.

1929

Mülheimer Hängebrücke.

1930-1933

Weltwirtschaftskrise.

1937

Eröffnung des Fliegerhorst Ostheim.

1938

Novemberpogrom: von der Kölner Gestapo werden ca. 800 jüdische Männer verhaftet.

1939-1945

Zweiter Weltkrieg.

1941

Autobahnbrücke Rodenkirchen.

1941-1944

Ca. 8000 Juden werden vom Bahnhof Deutz-Tief deportiert.

1945

8. Mai: Bedingungslose Kapitulation Deutschlands.

1947-1949

Bau der Siedlung Gräfenhof in Brück.

1949

Gründung der Bundesrepublik Deutschland.

1951

Gründung der Montanunion (D, F, I, B, NL, L).

Porz wird Stadt.

Hans Böckler stirbt am 16.2.1951 in Bickendorf, Akazienweg 125.

1955

Beitritt Deutschlands zur NATO.

1957

Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und EURATOM.

1965

Bau der Konrad-Adenauer-Siedlung im Westen Brücks auf dem ehem. Ostheimer Militärflughafen.

1967

Fusionierung von Montanunion, EWG und EURATOM zur Europäischen Gemeinschaft (EG).

1975

Am 1. Januar wird Porz eingemeindet.

1990

1.Juli: Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion von BRD und DDR. Die DM gilt in beiden deutschen Staaten.

Am 3. Oktober tritt die DDR tritt der BRD bei. Neue Hauptstadt ist Berlin.

1992

Die Konrad-Adenauer-Siedlung wird zum neuen Stadtteil Neubrück.

1993

Aus der EG wird die Europäische Union (EU).

 


Letzte Änderung vom 06.04.2008   Valid HTML 4.01 Transitional